
Du willst Herr der Lüfte werden? Wir wissen, wie es hoch hinaus geht und helfen dir sicher zu fliegen und deinen Flugschein zu erwerben.
Du willst Herr der Lüfte werden? Wir wissen, wie es hoch hinaus geht und helfen dir sicher zu fliegen und deinen Flugschein zu erwerben.
Light Aircraft Pilot License Aeroplane
Diese Lizenz berechtigt zum Fliegen von einmotorigen (kolbenbetriebenen) Flugzeugen unter Sichtflug- bedingungen im nicht gewerbsmäßigen Luftverkehr als verantwortlicher Pilot.
Im Vergleich zur Privatpilotenlizenz PPL (A) wurde die praktische Ausbildung von 45 auf 30 Flugstunden reduziert. Die LAPL (A) ist damit deutlich günstiger zu erwerben als die PPL (A), hat aber durch den verminderten Umfang der praktischen Ausbildung entsprechende qualitative und auch rechtliche Einschränkungen:
Es dürfen nur Flugzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 2.000 kg geflogen werden. Die Lizenz ist nur in den sog. EASA-Staaten (nahezu deckungsgleich mit der EU) gültig. Fluggäste dürfen erst nach 10 Stunden Flugerfahrung mitgenommen werden und sind auf max. 3 beschränkt.
Die Lizenz kann später aber auch mit steigenden Ansprüchen erweitert werden und zum PPL (A) auf Wunsch aufgebaut werden. Damit stellt sie den Idealen Einstieg für alle die Flugfreunde dar, die erst einmal die Freizeitaktivität kennenlernen möchten, aber in einem überschaubaren Rahmen bleiben möchten.
Die praktische Ausbildung umfasst hier mind. 30 Flugstunden. Davon fliegen Sie mindesten 6 Flugstunden ohne Fluglehrer (Solo).
Die Ausbildung vermittelt die Fähigkeit einen selbstständigen Flug unter Sichtflugbedingungen zu einem fremden Platz durchzuführen.
In der Ausbildung ist ein Solo-Dreiecksflug über eine Strecke von 80 nautischen Meilen (ca. 148 km) mit Zwischenlandung auf einem fremden Flugplatz enthalten.
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 100 Stunden Unterricht in den folgenden neun Fächern:
Zusätzlich zur eigentlichen Flugausbildung müssen Sie ein Sprechfunkzeugnis (BZF I, BZF II oder AZF) erwerben. Dieses berechtigt Sie zur Durchführung des Flugfunks. Die dazugehörige Prüfung wird durch die Bundesnetzagentur durchgeführt. Wir vermitteln gerne die Möglichkeit diese Ausbildung durchzuführen.
Die Beispielrechnung für den Lizenzerwerb – LAPL (A) – setzt sich bei 30 Flugstunden und 12 Monaten Ausbildungsdauer wie folgt zusammen:
Theorie:
Theorieunterricht, Sprechfunk Theorie & Praxis
300,- €
Praxis:
10 Stunden P28A Piper
1940,- €
20 Stunden Bristell B23
3600,- €
Mitgliedsbeitrag:
VFM Klausheide mtl. 80,- € p/A
960,- €
GESAMTKOSTEN:
6800,- €
Enthalten: Versicherung, Flugbenzin, Landegebühren am Ausbildungsstandort!
Nicht enthalten: Landegebühren an fremden Plätzen, Prüfungsgebühren, Lehrmaterial und Pilotenausstattung
Stornogebühr: Bei vorzeitiger Beendigung der Flugausbildung im VFM Klausheide fallen Stornokosten i.H. von 150,-€ an.
Private Pilot License Aeroplane
Wie beim LAPL (A) berechtigt auch diese Lizenz zum Fliegen von einmotorigen, sog. Kolbengetriebenen Flugzeugen, unter Sichtflugbedingungen im nicht gewerbsmäßigen Luftverkehr.
Sie kann durch den späteren Erwerb von Zusatzberechtigungen zum Beispiel auf zweimotorigen Flugzeuge oder auch um die Nachtflug- oder die Instrumentenflugberechtigung erweitert werden.
Die Ausbildung erfolgt gemäß den Regelungen EASA-FCL (European Aviation Safety Agency – Flight Crew Licensing).
Wir unterstützen das Training durch die GoPro Videoanalyse
Die praktische Ausbildung umfasst mind. 45 Flugstunden. Davon fliegen sie mindesten 25 Flugstunden mit Fluglehrer und 10 Flugstunden ohne Fluglehrer (Solo).
Die Ausbildung vermittelt die Fähigkeit einen selbstständigen Flug unter Sichtflugbedingungen zu einem fremden Platz durchzuführen. Es erfolgt ebenfalls eine Ausbildung in der Verwendung von Funknavigationsanlagen. Die Einweisung in den Flug nach Instrumenten ohne Sicht vermittelt die Flugtechniken die notwendig werden, wenn unerwartet Wetterverschlechterungen eintreten sollten (ca. 5 Ausbildungsstunden).
In der Ausbildung ist ein Solo-Dreiecksflug über eine Strecke von 150 nautischen Meilen (ca. 280 km) mit Zwischenlandungen auf zwei verschiedenen Flugplätzen enthalten.
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 100 Stunden Unterricht in den folgenden neun Fächern:
Zusätzlich zur eigentlichen Flugausbildung müssen Sie ein Sprechfunkzeugnis (BZF I, BZF II oder AZF) erwerben. Dieses berechtigt Sie zur Durchführung des Flugfunks. Die dazugehörige Prüfung wird durch die Bundesnetzagentur durchgeführt. Wir vermitteln gerne die Möglichkeit diese Ausbildung durchzuführen.
Die Beispielrechnung für den Lizenzerwerb – PPL (A) – setzt sich bei 45 Flugstunden und acht Monaten Ausbildungsdauer wie folgt zusammen:
Theorie:
Theorieunterricht, Funksprech Theorie & Praxis
300,- €
Praxis:
15 Stunden P28A Piper
2910,- €
30 Bristell B23
5400,- €
Mitgliedsbeitrag:
VFM Klausheide mtl. 80,- € p/A
960,- €
GESAMTKOSTEN:
9570,- €
Enthalten: Versicherung, Flugbenzin, Landegebühren am Ausbildungsstandort!
Nicht enthalten: Landegebühren an fremden Plätzen, Prüfungsgebühren, Lehrmaterial und Pilotenausstattung
Stornogebühr: Bei vorzeitiger Beendigung der Flugausbildung im VFM Klausheide fallen Stornokosten i.H. von 150,-€ an.
Altbewährt D-ELLH und die neue D-ELCH
Bristell B23
Piper PA28
Beheimatet in Nordhorn-Lingen mit einer Außenstelle an der Müritz
Flugplatz Nordhorn-Lingen
Die Fliegerei hat am Flugplatz Flugplatz Nordhorn-Lingen bereits seit 1927 Tradition und das aus guten Gründen:
Müritz-Airpark
Der Müritz-Airpark hat sich in den letzten Jahren von einem ehemaligen Militärplatz zu einem privaten Fliegerdorf entwickelt, in dem man nach amerikanischem Vorbild mit dem Flugzeug von der Landebahn bis vor die Haustür rollen kann. Eine Außenstelle in dieser Community hat viele Vorteile für die Ausbildung:
Informationen und Anmeldung bei Flugschulleiter
Video vom Low Approach am FMO mit anschließendem Touch and Go in Klausheide!